Anreise zum Fährhafen Hirtshals

Hafenübersicht

Der dänische Hafen Hirtshals liegt an der Nordspitze Jütlands am Skagerrak und gilt als wichtigstes Tor nach Südnorwegen. Von hier verbinden mehrere Fährlinien (Color Line und Fjord Line) den Kontinent mit Kristiansand. Mit über 30 wöchentlichen Abfahrten nach Kristiansand in der Hochsaison ist Hirtshals ein zentrales Drehkreuz für Norwegen-Reisende aus Mitteleuropa. Das Fährterminal wurde modern ausgestattet und ermöglicht einen effizienten Check-in direkt am Kai für Reisende mit Fahrzeug. Nahe Wahrzeichen wie der Leuchtturm Hirtshals Fyr und das Nordsee-Ozeanarium liegen unweit des Hafens und dienen auch zur Orientierung in der Stadt. Insgesamt bietet der Hafen eine gut ausgebaute Infrastruktur und barrierefreien Zugang für Passagiere.

Anreise mit dem PKW

Autobahnanschluss: Hirtshals besitzt eine direkte Autobahnanbindung. Von Süden (Deutschland) führt die Autobahn A7 bis zur dänischen Grenze, die nahtlos in die E45 Richtung Norden übergeht. Bei Aalborg zweigt dann die E39 (Hirtshalsmotorvejen) ab, die auf direktem Weg nach Hirtshals verläuft. Die Autobahn endet in Hafennähe; ab der Ausfahrt Hirtshals ist der Fährhafen klar ausgeschildert (meist mit „Ferry/Terminal“ und den Logos der Reedereien). Reisende mit dem Auto fahren bis unmittelbar vor das Check-in im Hafen.

Routenempfehlungen: Aus Deutschland verläuft die empfohlene Route über Hamburg → Flensburg (A7) → Aalborg (E45) → Hirtshals (E39). Zum Beispiel beträgt die Entfernung ab Hamburg ca. 512 km (rund 5½ Stunden Fahrzeit) via A7/E45/E39. Auch aus anderen Regionen Deutschlands führt der Weg üblicherweise auf die A7 Richtung Norden: Aus dem Ruhrgebiet (z. B. Köln, ca. 815 km) reist man über Bremen und Hamburg an, aus Ostdeutschland (z. B. Berlin, ca. 790 km) über die A24 nach Hamburg und dann weiter gen Norden. Aus Süddeutschland (etwa ab Frankfurt, ~950 km bzw. 9-10 Stunden) empfiehlt sich ebenfalls die Route über Hannover und Hamburg. Für Autofahrer aus dem süddeutschen Raum gibt es als Entlastung den saisonalen Autozug von München nach Hamburg (circa Mitte Mai bis Mitte Oktober), mit dem sich ein großer Teil der Strecke über Nacht zurücklegen lässt - ab Hamburg sind es dann noch gut 5½ Stunden Autofahrt bis Hirtshals.

Auch innerhalb Dänemarks ist Hirtshals gut erreichbar. Von Aalborg sind es lediglich ~67 km (ca. 45-50 Minuten) über die E39 direkt bis zum Hafen. Ab Aarhus (Mitteljütland) beträgt die Distanz rund 200 km (2¼ Stunden); hier nutzt man die E45 bis Aalborg und weiter die E39. Aus Richtung Kopenhagen bzw. Seeland führt der Weg über die E20/E45 quer durchs Land (ca. 500 km oder 5 Stunden). Dabei ist die Querung der Großen-Belt-Brücke (Storebælt) zu beachten, die gebührenpflichtig ist. Aus Westjütland (z. B. Region Esbjerg oder Billund) kann man über regionale Autobahnen (via Herning/Viborg) Richtung Nordosten fahren und bei Aalborg auf die E39 wechseln (von Billund Airport etwa 230 km, ~3 Stunden Fahrzeit). Nordjütländische Ziele wie Skagen oder Frederikshavn liegen östlich von Hirtshals; von dort gelangt man entweder über die Küstenstraße Rute 597 direkt nach Hirtshals oder über die E45 bis Hjørring und dann ebenfalls auf der E39 zum Hafen.

Parkmöglichkeiten: Direkt am Hafen befinden sich mehrere Parkbereiche für Kurz- und Langzeitparker. Der bewachteste Parkplatz liegt am Montra Skaga Hotel (unmittelbar neben dem Hafengelände, ~5 Gehminuten vom Terminal). Dort können Reisende ihr Auto gegen Gebühr abstellen (ca. 75 DKK pro Tag bzw. rund 300 DKK pro Woche); eine Vorausbuchung wird insbesondere in der Sommer-Hochsaison empfohlen. Alternativ gibt es öffentliche Parkplätze im Hafenareal, die kostenlos genutzt werden können - allerdings sind diese weder bewacht noch reservierbar und in Spitzenzeiten schnell belegt. Für Wohnmobil-Reisende bietet sich der Hirtshals Campingplatz (ca. 3 km vom Fährhafen entfernt) an: Dort stehen Stellplätze mit Strom/Wasser und Sanitäranlagen zur Verfügung (ca. 35-40 € pro Nacht). Der Campingplatz organisiert bei Bedarf auch Shuttle-Transfers zum Fährterminal.

Tipps: In den Sommermonaten sind Parkflächen in Hirtshals oft knapp - rechtzeitiges Erscheinen oder Reservieren (beim Hotelparkplatz) ist ratsam. Einige Reisende weichen auf Parkplätze von Supermärkten in Hafennähe aus (z. B. wird der große Lidl-Parkplatz gelegentlich für eine Nacht toleriert, dies jedoch ohne offizielle Genehmigung). Außerdem stehen am Hafen mehrere E-Ladestationen für Elektroautos bereit, falls vor der Überfahrt noch geladen werden muss.

Verkehrshinweise:

  • Maut: Dänemarks Autobahnen sind mautfrei. Gebühren fallen nur für bestimmte Brücken an (z. B. Storebælt-Brücke zwischen Fünen und Seeland, Øresund-Brücke nach Schweden).
  • Staugefahr: Auf deutscher Seite ist besonders die A7 rund um Hamburg stauanfällig (insb. am Elbtunnel, zu Hauptreisezeiten am Wochenende). Eine umsichtige Zeitplanung oder weiträumige Umfahrung (z. B. über A1/A21 Richtung Lübeck) kann hier sinnvoll sein.
  • Check-in: Im Sommer gilt am Fährhafen hohes Verkehrsaufkommen. Spätestens 60 Minuten vor Abfahrt (Nebensaison) - in der Hochsaison besser 90-120 Minuten vorher - sollten Fahrzeugreisende am Terminal eintreffen, da sich die Abfertigung durch Andrang oder Zollkontrollen verzögern kann.

Anreise mit der Bahn

Die Bahnanreise nach Hirtshals ist v.a. für Reisende ohne Fahrzeug eine bequeme Option. Hirtshals verfügt über einen eigenen Bahnhof, der nur etwa 300 m vom Fährterminal entfernt liegt (5-10 Minuten Fußweg). Die letzte Teilstrecke von der dänischen Hauptstrecke bis Hirtshals wird durch die Lokalbahn Hirtshalsbanen bedient: In Hjørring (auf der Hauptachse Aalborg-Frederikshavn) steigt man in den Regionalzug nach Hirtshals um, der etwa 20 Minuten bis Endstation Hirtshals Station benötigt. Am kleinen Bahnhof Hirtshals gibt es kein großes Empfangsgebäude - Reisende ohne Fahrzeug können direkt im Terminalgebäude einchecken. Dank der geringen Distanz lässt sich das Terminal bequem zu Fuß erreichen; bei Bedarf stehen jedoch Taxis bereit. Zur Ankunft der großen Fähren verkehrt außerdem häufig ein Shuttle-Bus zwischen Bahnhof und Terminal, der für ca. 40 DKK pro Person genutzt werden kann (diese Busse sind i.d.R. an den Fahrplan von Smyril Line oder Fjord Line angepasst).

Verbindungen aus Deutschland: Von deutschen Großstädten gibt es täglich mehrere Bahnverbindungen nach Hirtshals (mit Umstieg). Die schnellste Route führt stets über Aalborg/Hjørring in Dänemark. Ab Hamburg beispielsweise bietet die Deutsche Bahn etwa 18 Verbindungen pro Tag, meist mit 1 Umstieg in Hjørring. Die Fahrzeit beträgt rund 7-8 Stunden, und es werden Sparpreis-Tickets ab ~29 € (einfache Fahrt, 2. Klasse) angeboten. Auch aus anderen Regionen Deutschlands ist Hirtshals mit der Bahn erreichbar: Ab Berlin dauert die Reise je nach Verbindung etwa 10-12 Stunden (meist 2-3 Umstiege, z. B. in Hamburg und Aarhus/Aalborg). Reisende aus dem Rhein/Ruhr-Gebiet oder Süddeutschland nehmen zunächst Fernzüge nach Hamburg und von dort den Weiterweg durch Jütland. Direktverbindungen ohne Umsteigen gibt es nicht, aber der Takt der Züge in Dänemark ist komfortabel (i. d. R. stündliche Anschlüsse). Fahrplanauskünfte und Buchungen bietet die Deutsche Bahn (Stichwort Sparpreis Europa) sowie die dänische Reiseplanung Rejseplanen.

Anreise mit dem Bus

Fernbusse sind eine weitere (oft kostengünstige) Möglichkeit, Hirtshals zu erreichen. Der Anbieter FlixBus unterhält saisonale Fernbuslinien, die deutsche Städte direkt mit Hirtshals verbinden. So gibt es z. B. eine tägliche Direktfahrt ab Hamburg (ca. 8 Stunden Fahrzeit) sowie eine Verbindung ab Berlin (ca. 11 Stunden). Die Preise liegen typischerweise bei etwa 35 € (Hamburg) bis 45 € (Berlin) für einfache Fahrten, können je nach Vorausbuchung aber variieren. Auch innerhalb Dänemarks bietet FlixBus Linien an - z. B. fährt ein Bus von Aalborg nach Hirtshals (~1½ Stunden, ca. 10 €). Die Fernbusse halten in Hirtshals direkt am Fährhafen bzw. in unmittelbarer Terminalnähe, sodass ein weiterer Transfer vor Ort entfällt. Zu beachten ist, dass diese Busverbindungen oft nächtlich oder zu Randzeiten verkehren, um die morgendlichen Fährabfahrten zu erreichen.

Lokale Busverbindungen: Hirtshals selbst ist eine Kleinstadt, sodass der städtische Nahverkehr eine untergeordnete Rolle spielt. Es existiert jedoch ein zentraler Busbahnhof (Hirtshals Busterminal am Bahnhof), von dem aus regionale Buslinien ins Umland fahren - etwa nach Hjørring oder zu einigen Ferienorten an der Nordseeküste. Diese Linien sind vor allem für Einheimische relevant; für Fährreisende bietet die Bahn in der Regel schnellere und direktere Anschlüsse. Wichtig zu wissen: Direkt am Fährterminal selbst gibt es keine reguläre Stadtbus-Haltestelle, abgesehen von den oben erwähnten Shuttle-Bussen bei Fährbetrieb. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Hirtshals ankommt oder abreist, nutzt daher meist den Bahnhof (und ggf. den kurzen Fußweg oder ein Taxi).

Anreise per Flugzeug

Für weiter entfernte Ausgangsorte kann die Fluganreise nach Norddänemark eine zeitsparende Option sein. Die nächstgelegenen Flughäfen zu Hirtshals sind:

  • Aalborg Airport (AAL) - ca. 65 km östlich von Hirtshals (45 Min. Fahrzeit)
  • Billund Airport (BLL) - ca. 230 km südlich (rund 3 Std. Fahrzeit)
  • Kopenhagen Kastrup (CPH) - ca. 485 km entfernt (gut 5 Std. Fahrzeit nach Hirtshals)

Aalborg verfügt über regelmäßige Inlands- und Europaverbindungen (u. a. mehrmals täglich Flüge von Kopenhagen, Flugzeit nur ~45 Minuten). Vom Aalborg Airport gelangt man relativ einfach weiter nach Hirtshals: Entweder mit einem Mietwagen (bereits ab ~30 € pro Tag verfügbar) in etwa 1 Stunde Autobahnfahrt, oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Terminal Aalborg verkehren Busse bzw. Airport-Shuttlelinien zur Innenstadt/Bahnhof (Linie 70/71 oder 200, ca. 30 Minuten); ab Aalborg Hbf fährt stündlich ein Zug via Hjørring nach Hirtshals (insgesamt rund 1½-2 Stunden Reisezeit). Die Kosten für Bahn und Bus betragen zusammen etwa 100 DKK (~14 €) pro Person - deutlich günstiger als eine Taxifahrt direkt vom Flughafen nach Hirtshals (die aufgrund ~65 km Distanz mit über 1000 DKK zu veranschlagen wäre).

Billund ist der zweitgrößte Flughafen Dänemarks und bedient viele internationale Routen (u. a. Direktflüge aus Deutschland, den Niederlanden, UK usw.). Allerdings ist Billund relativ weit von Hirtshals entfernt. Es gibt keine Bahnverbindung ab Billund; Reisende müssen entweder einen Mietwagen nehmen (ca. 3 Stunden Fahrtzeit über Herning/Aalborg) oder auf Bus/Zug-Kombinationen zurückgreifen. ÖPNV ab Billund erfordert z. B. zunächst einen Bus nach Vejle oder Aarhus, dann Weiterreise mit der Bahn Richtung Aalborg und Hjørring - insgesamt 4 bis 5 Stunden Reisezeit mit mehreren Umstiegen. Ein Mietwagen ist hier meist die bequemere Wahl, sofern man die weite Strecke nicht scheut.

Kopenhagen kommt als Zielflughafen vor allem dann in Betracht, wenn kein direkter Flug nach Jütland verfügbar ist. Von Kopenhagen erreicht man Hirtshals entweder per Inlandsflug nach Aalborg (s. o.) oder auf dem Landweg (Auto oder Zug in ca. 5 Stunden über die E20/E45 quer durch Dänemark). Die Bahnverbindung Kopenhagen-Hirtshals erfordert einen Umstieg in Aalborg und Hjørring, bietet aber zumindest stündliche Abfahrten. Flugpreise innerhalb Dänemarks (CPH-AAL) beginnen oft schon ab ~50-100 € bei früher Buchung, was für eilige Reisende eine attraktive Alternative zur langen Überlandfahrt sein kann. Für den Transfer vom Flughafen zum Hafen gilt schließlich das oben genannte (Mietwagen oder ÖPNV).

Transferkosten & Tipps: Die Mietwagenpreise in Dänemark liegen typischerweise bei ~30-50 € pro Tag für einen Kleinwagen (zzgl. Kraftstoff). Benzin ist ähnlich teuer wie in Deutschland, mit Kosten von etwa 2 € pro Liter (Stand 2025), was man für die 65 km ab Aalborg (~15 € Treibstoff) bzw. 230 km ab Billund (~50 € Treibstoff) einkalkulieren sollte. Öffentliche Verkehrsmittel sind günstiger: Eine Zugfahrt Aalborg-Hirtshals kostet in etwa 120 DKK (16 €) in der 2. Klasse, und der Flughafenbus in Aalborg rund 30 DKK (4 €). In Kopenhagen könnte man anstelle der Bahn auch einen Auto- oder Fernbus in Richtung Jütland nehmen, allerdings dauern Busfahrten (z. B. FlixBus Kopenhagen-Aalborg-Hirtshals) deutlich länger als die Zugreise. Generell empfiehlt es sich, bei Flugankünften Pufferzeit einzuplanen - insbesondere bei knapper Verbindung zur letzten Tagesfähre nach Kristiansand, um eventuelle Verspätungen zu kompensieren.