Die Fährverbindung zwischen Hirtshals (Dänemark) und Kristiansand (Norwegen) wird von zwei Reedereien betrieben: Color Line und Fjord Line. Beide ermöglichen die Mitnahme von Haustieren (vor allem Hunde, aber auch Katzen und andere Kleintiere) auf der rund 2 bis 3½ Stunden langen Überfahrt. Allerdings gelten je nach Anbieter unterschiedliche Bestimmungen und es gibt einiges zu beachten, um die Reise für Tier und Halter angenehm und sicher zu gestalten.
Fähranbieter und Routen
Color Line setzt auf dieser Strecke die Fähre SuperSpeed 1 ein. Die Überfahrt dauert etwa 3¼ Stunden. Es gibt in der Regel zwei Abfahrten pro Tag (Hin- und Rückfahrt). Haustiere sind an Bord erlaubt, jedoch mit bestimmten Einschränkungen.
Fjord Line bedient die Route mit zwei unterschiedlichen Schiffstypen. Im Sommerhalbjahr verkehrt der schnelle Katamaran Fjord FSTR mit nur 2¼ Stunden Fahrzeit (direkte Verbindung). Außerhalb der Saison sowie ergänzend im Sommer fahren auch die konventionellen Kreuzfahrt-Fähren MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord, die von Hirtshals aus über Kristiansand weiter nach Stavanger und Bergen verkehren. In der Hauptsaison gibt es zusammen bis zu 4 Abfahrten täglich (Katamaran und Fähre kombiniert). Beide Schiffstypen von Fjord Line ermöglichen die Mitnahme von Tieren, allerdings unterscheiden sich die Unterbringungsmöglichkeiten an Bord.
Haustier-Richtlinien bei Color Line
Unterbringung an Bord: Bei Color Line dürfen Haustiere nicht in Innenbereiche oder Kabinen mitgenommen werden (außer Assistenzhunde in Sonderfällen). Für Hunde bietet die SuperSpeed 1 drei Optionen während der Überfahrt:
-
Im Fahrzeug: Der Hund bleibt im eigenen Auto auf dem Autodeck. Dies ist meist die gängigste Lösung, besonders für Katzen und Kleintiere, da Katzen, Kaninchen und andere Kleintiere grundsätzlich im Fahrzeug bleiben müssen. Das Autodeck ist während der Fahrt geschlossen; spontane Besuche beim Tier sind nur zu festgelegten Zeiten oder in Begleitung eines Crewmitglieds möglich. Im Sommer kann es auf dem Autodeck sehr heiß werden, daher sollte man gut abwägen, ob der Hund im Auto bleibt (Fensterspalt für Frischluft, kein direktes Sonnenlicht auf dem Fahrzeug).
-
Im Bord-Kennel (Hundezwinger): An Bord gibt es einen kleinen Hunderaum mit Käfigen (maximal 7 Hunde pro Überfahrt können dort untergebracht werden). Diese Käfige befinden sich ebenfalls auf dem Autodeck in einem separaten Bereich. Der Halter muss den Hund vor Abfahrt in den zugewiesenen Käfig bringen und ist für dessen Versorgung verantwortlich. Näpfe für Wasser und Futter werden von Color Line gestellt, Futter und ggf. eine vertraute Decke sollten jedoch selbst mitgebracht werden. Der Hund verbleibt für die Dauer der Reise im Käfig; der Besitzer kann zu bestimmten Besuchszeiten nach dem Tier sehen. Die Crew überwacht die Tiere nicht, sodass der Tierhalter selbst für das Wohlergehen sorgen muss.
-
Auf dem Außendeck: Nur Hunde dürfen alternativ auf bestimmten Außendecks mitgeführt werden. Color Line gestattet es in der Sommerzeit (April-September), den Hund während der Überfahrt angeleint mit nach draußen auf Deck zu nehmen. Diese Option muss bei der Buchung gewählt werden (das Tier wird als „Haustier im Fahrzeug“ angemeldet, aber man darf es dann aus dem Auto mit nach oben nehmen). Wichtig: Der Hund muss die gesamte Überfahrt über unter Aufsicht des Halters bleiben, der sich mit ihm im ausgewiesenen Außenbereich aufhält. Dieser Aufenthaltsort im Freien ist für Hunde angenehmer, wenn es nicht zu kalt ist, und vermeidet Stress durch Trennung - jedoch ist diese Möglichkeit nur bei geeignetem Wetter ratsam. In der kälteren Jahreszeit oder bei rauer See ist der Aufenthalt an Deck für Tier und Mensch weniger empfehlenswert.
Kosten: Bei Color Line fällt pro Tier und Strecke eine Gebühr an. Im Fahrzeug kostet die Mitnahme etwa 9 € pro Überfahrt, in der Bord-Hundebox etwa 15 €. Diese Gebühren sollten bereits bei der Ticketbuchung für das Tier entrichtet werden. Assistenzhunde (z. B. Blindenhunde) dürfen in der Regel kostenlos mitreisen, müssen aber vorab angemeldet werden.
Besondere Hinweise: In Norwegen herrscht generell Leinenpflicht für Hunde (zumindest während bestimmter Zeiten und in öffentlichen Bereichen), weshalb Hunde auf dem Schiff und beim Ein- und Aussteigen stets angeleint sein sollten. Pro erwachsene Person erlaubt Color Line maximal zwei Haustiere; wer mehr Tiere mitnehmen möchte, benötigt entsprechend weitere Begleitpersonen. Der Halter muss alle Veterinärdokumente (EU-Heimtierausweis mit Impfungen etc.) mitführen und beim Check-in bzw. der Einreise bereithalten.
Color Line bietet keine haustierfreundlichen Kabinen auf dieser Kurzstrecke an, da die Überfahrt nur wenige Stunden dauert. Die Tiere sind also entweder im Fahrzeug, im Käfig oder - im Fall von Hunden - auf dem Außendeck zu betreuen. Das Betreten von Restaurants, Shops oder anderen Gemeinschaftsbereichen an Bord ist für Tiere (mit Ausnahme von zertifizierten Assistenzhunden) nicht gestattet.
Haustier-Richtlinien bei Fjord Line
Da Fjord Line zwei Schiffstypen auf der Route einsetzt, unterscheiden sich die Möglichkeiten je nach gewählter Fähre:
1. Fjord FSTR (Katamaran): Auf der Schnellfähre Fjord FSTR gibt es keine Bord-Kennels oder spezielle Tierkabinen, da es sich um einen Katamaran für Tagesfahrten handelt. Haustiere können hier auf zwei Arten reisen:
-
Im Fahrzeug auf dem Autodeck: Wie bei Color Line können Tiere im Auto bleiben. Allerdings ist der Autodeck-Zugang während der nur gut 2-stündigen Überfahrt komplett geschlossen. Der Halter kann den Hund oder die Katze während der Fahrt nicht ohne Weiteres besuchen. In Notfällen oder auf ausdrückliche Anfrage kann ggf. ein Crewmitglied begleiten, doch sollte man sich darauf nicht verlassen. Besonders im Sommer ist es wichtig zu beachten, dass es im geschlossenen Fahrzeug sehr warm werden kann - Fjord Line rät davon ab, Hunde bei hohen Temperaturen im Auto zu lassen. Ist es unvermeidbar, sollte das Auto in den Schatten gestellt werden (soweit auf dem Deck möglich) und mit Wasserschale und Lüftung für das Tier vorgesorgt werden.
-
Mit dem Halter an Deck (Achterdeck-Bereich): Wenn man seinen Hund nicht im Auto lassen möchte, darf man ihn auf der FSTR mit in den ausgewiesenen Außenbereich am Heck nehmen. Es gibt dort zudem einen angrenzenden Salon (Innenraum in Decksnähe) in dem Hunde erlaubt sind, sodass man bei Bedarf auch geschützt sitzen kann - andere Bereiche des Schiffes sind für Tiere tabu. Der Hund muss angeleint sein und unter Kontrolle des Besitzers bleiben. Diese Option bietet dem Tier frische Luft und Gesellschaft des Halters während der Überfahrt. Allerdings sollte der Hund recht ruhig und seefest sein, da ein Katamaran bei Wellengang schwanken kann und keine Möglichkeit besteht, sich in einen geschützten Zwinger zurückzuziehen.
Buchung und Kosten auf der FSTR: Wer mit Hund auf der FSTR reist, muss im Buchungsprozess das Tier als “Haustier im Auto” anmelden (eine separate Haustierbuchung ist erforderlich, auch wenn man den Hund letztlich mit auf Deck nimmt). Die Mitnahmegebühr beträgt etwa 120 NOK pro Strecke (ca. 12-13 €). Kleine Haustiere (z. B. Katzen oder Kleinnager in Transportboxen) werden ebenfalls als Haustier angemeldet und meist im Auto untergebracht; hierfür kann eine geringere Gebühr (ca. 7 €) gelten. Es gibt auf dem Katamaran keine Möglichkeit, eine Tierbox zu reservieren - entweder bleibt das Tier im Auto oder begleitet den Halter auf dem Außendeck.
2. MS Bergensfjord / MS Stavangerfjord (große Fähren): Auf den konventionellen Fjord-Line-Schiffen, die Hirtshals-Kristiansand bedienen (meist als Teil der längeren Strecke nach Bergen), gibt es umfangreichere Einrichtungen für Reisende mit Haustier:
-
Bord-Kennel (Hundehütte): Diese Schiffe verfügen über einen speziellen Hunderaum mit mehreren Boxen (verschiedene Größen, z. B. mittel bis extra-groß). Man kann während der Buchung einen Platz in diesem Hundekennel reservieren. Die Kapazität ist begrenzt - frühzeitige Buchung wird empfohlen, da nur wenige Käfige pro Überfahrt vorhanden sind. Vorteil: Als Besitzer erhält man einen Schlüssel zum Käfig und kann den Hund jederzeit besuchen, füttern oder für kurze Spaziergänge auf dem Autodeck herausnehmen. Der Bereich ist abgeschlossen, aber nicht durch Personal bewacht. Man trägt also selbst die Verantwortung, dass der Hund sicher untergebracht ist. Wie auch bei Color Line sollten vertraute Decken oder Spielzeuge mit in den Käfig gelegt werden, um dem Tier die kurze Trennung zu erleichtern.
-
Haustierfreundliche Kabinen: Ein Alleinstellungsmerkmal der Fjord-Line-Kreuzfahrtfähren ist, dass es eine begrenzte Anzahl an Kabinen gibt, in denen Haustiere (Hunde) erlaubt sind. Diese Kabinen sind besonders für längere oder Über-Nacht-Fahrten gedacht. Wer beispielsweise ab Hirtshals am Abend abfährt und erst am nächsten Morgen in Bergen ankommt (mit Zwischenstopp in Kristiansand), kann so seinen Hund mit in die Kabine nehmen, anstatt ihn über Nacht im Auto oder Kennel zu lassen. Wichtig: Solche Kabinen müssen telefonisch und frühzeitig gebucht werden, da sie sehr gefragt und schnell ausgebucht sind. In einer Haustierkabine darf der Hund sich mit dem Halter aufhalten, allerdings gelten auch hier Regeln (z. B. Hund nicht auf Betten/Möbel, Kabine sauber halten etc.). Katzen könnten theoretisch ebenfalls in einer solchen Kabine mitgenommen werden, praktisch reisen sie aber meist in der eigenen Transportbox im Auto oder in einem Hundekäfig, da die meisten Tierkabinen für Hund und Herrchen gedacht sind.
-
Im Fahrzeug: Selbstverständlich kann man auch auf den großen Fjord-Line-Schiffen das Tier im Auto auf dem Autodeck lassen. Die Reederei ermöglicht zu bestimmten Zeiten während der Überfahrt den Zugang zum Autodeck, damit Hunde ausgeführt oder versorgt werden können. So gibt es üblicherweise festgelegte „Gassi-Zeiten“, zu denen die Autodecks für Tierhalter geöffnet werden (beispielsweise um 11:30 Uhr auf der Strecke Hirtshals-Kristiansand und entsprechend nachmittags auf der Rückfahrt). Diese Zeiten werden an Bord angekündigt oder können beim Personal erfragt werden. Außerhalb dieser Intervalle bleibt das Autodeck geschlossen, aber in dringenden Fällen kann man sich an die Information wenden, um eventuell begleitet zum Fahrzeug zu kommen. Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Ventilation und Temperatur wie bei der FSTR gelten auch hier: im Sommer möglichst nicht im geschlossenen Auto lassen, oder nur mit ausreichender Belüftung und Wasser.
-
Freideck & Auslaufbereich: Auf den großen Schiffen gibt es einen kleinen Auslaufbereich an Deck (meist am Heck, z. B. Deck 10), wo Hunde ihr Geschäft verrichten können. Dort stehen auch Wasserstellen (man sollte einen eigenen Napf mitbringen) und es besteht Kotbeutel-Pflicht für die Halter. Dieser Bereich kann während der Gassigeh-Zeiten genutzt werden. Außerhalb dieses Bereichs sind Tiere nicht an Deck unterwegs, außer beim unmittelbaren Weg von/zu den Kennels oder Haustierkabinen unter Aufsicht.
Kosten: Die Gebühren bei Fjord Line liegen in ähnlicher Größenordnung wie bei Color Line. Ein Hund im Auto oder im Hundekäfig kostet etwa 120 NOK (circa 13-15 €) pro Strecke und Tier. Kleintiere (etwa Katzen oder sehr kleine Hunde, die im Auto bleiben) werden teils zum ermäßigten Satz von ca. 7 € berechnet. Die Gebühr umfasst keine Betreuung - Futter, Reinigung und Beaufsichtigung des Tieres obliegen dem Besitzer. Haustierkabinen sind natürlich teurer, da man die Kabine an sich bucht; es fällt aber in der Regel kein zusätzliches Tier-Entgelt an, außer der Kabinenpreis selbst.
Einschränkungen: Wie bei Color Line dürfen Tiere auch bei Fjord Line nicht in allgemeine Passagierbereiche (Restaurants, Cafés, Shops, Sitzlounges etc.), mit Ausnahme der ausgewiesenen Haustierkabinen und der speziellen Salon-/Deckbereiche auf der FSTR. Hunde müssen an Bord und in den Häfen immer angeleint sein. Die Anzahl der Tiere pro Passagier ist begrenzt - wer mehrere Hunde mitnimmt, sollte sich vorab erkundigen (i. d. R. sind zwei Hunde pro Person akzeptabel, mehr nur nach Rücksprache). Auch bei Fjord Line gilt, dass Assistenz- und Blindenhunde eine Sonderrolle haben: Sie dürfen den Halter in Passagierbereiche begleiten, müssen aber im Voraus angemeldet werden.
Unterschiede zwischen den Anbietern (Color Line vs. Fjord Line)
-
Reisezeit: Die Fjord Line Katamaran-Fähre (Fjord FSTR) ist mit ~2,25 h Überfahrtszeit deutlich schneller als Color Lines SuperSpeed 1 (~3,25 h). Eine kürzere Überfahrt kann für stressanfällige Tiere vorteilhaft sein. Die großen Fjord-Line-Fähren benötigen für die Etappe Hirtshals-Kristiansand ähnlich lange oder etwas länger als Color Line, sind dafür aber Teil einer längeren Route und bieten mehr Einrichtungen.
-
Haustier-Unterkunft: Color Line bietet Bordhundezwinger (Käfige) an (max. 7 Hunde) und erlaubt Hunde im Sommer auf dem Außendeck beim Halter. Haustierkabinen gibt es bei Color Line nicht. Fjord Line hat auf den großen Schiffen Hundekennels und sogar tierfreundliche Kabinen, wodurch Hunde über Nacht bei ihren Besitzern bleiben können. Auf dem Katamaran FSTR hingegen gibt es keine Kennels - dort müssen Hunde entweder im Auto bleiben oder mit Herrchen/Frauchen auf dem Außendeck reisen.
-
Katzen und Kleintiere: Bei beiden Reedereien bleiben Katzen sowie kleine Heimtiere grundsätzlich im Fahrzeug oder in einer eigenen Transportbox während der Fahrt. Weder Color Line noch Fjord Line haben spezielle Einrichtungen für Katzen an Bord (keine „Katzenkabinen“ o. Ä.). Die Regelungen (Leinenpflicht, kein Zugang zu Innenbereichen) gelten analog auch für Katzen, Frettchen, Kaninchen etc. - jedoch werden diese meist in ihrem Behältnis belassen. Preislich werden Kleintiere bei Fjord Line etwas günstiger berechnet (teils ~7 €), während Color Line keinen Unterschied macht (einheitlicher Haustierpreis, egal ob Hund oder Katze).
-
Kosten: Die Gebühren für die Tiermitnahme sind vergleichbar: Color Line verlangt ca. 8-15 € je Tier (je nach Unterbringung), Fjord Line ca. 7-15 €. In beiden Fällen sollte das Tier direkt bei der Buchung hinzugefügt werden, damit ein Platz (Kennel oder Kabine) reserviert und die Gebühr bezahlt ist. Versäumt man dies, kann es passieren, dass vor Ort die Mitnahme verweigert wird oder keine Kapazität mehr für das Haustier vorhanden ist.
-
Kapazitätsbeschränkungen: Color Line begrenzt die Zahl der Hunde im Zwinger (7 pro Fähre) und erlaubt aus Rücksicht auf andere Passagiere keine Tiere in öffentlichen Räumen. Fjord Line begrenzt die Anzahl der Tierkabinen und Kennel-Plätze - rechtzeitige Reservierung ist hier wichtig. Auf dem FSTR könnte theoretisch mehr als eine Handvoll Hunde mitreisen (da sie bei ihren Haltern bleiben), doch praktischerweise sieht man meist nur wenige Tierhalter gleichzeitig auf dem Außendeck. Insgesamt sollte man frühzeitig buchen, insbesondere in der Ferienzeit, da die Kontingente für Reisende mit Haustieren beschränkt sind.
Vorbereitung und Hinweise für die Reise mit Haustier
Einreisebestimmungen Norwegen: Bei Reisen mit Hund oder Katze nach Norwegen gelten strenge Regeln, die unbedingt vorab erfüllt werden müssen. Dazu zählen vor allem:
- ein Mikrochip zur Identifikation des Tieres (Pflichtkennzeichnung),
- ein gültiger EU-Heimtierausweis (Pet Passport) mit Nachweis aller erforderlichen Impfungen,
- eine gültige Tollwut-Impfung, die mindestens 21 Tage vor der Einreise verabreicht wurde,
- bei Hunden der Nachweis einer Entwurmung gegen Fuchsbandwurm (Echinococcus), die zwischen 24 und 120 Stunden vor der Einreise von einem Tierarzt durchgeführt und im Pass bestätigt wurde.
Diese Punkte sollten rechtzeitig mit einem Tierarzt besprochen und erledigt werden. Bei der Ankunft in Kristiansand müssen Reisende mit Tieren den roten Zollbereich („etwas zu deklarieren“) nutzen, damit die norwegischen Behörden das Tier und seine Papiere kontrollieren können. Unvollständige Dokumente oder fehlende Behandlungen können zu Quarantäne, Zurückweisung oder im schlimmsten Fall Einschläferung des Tieres durch die Behörden führen, verbunden mit hohen Kosten für den Halter. Daher ist es ratsam, alle Bestimmungen genau einzuhalten. Für detaillierte Informationen bietet die norwegische Lebensmittelsicherheitsbehörde (Mattilsynet) Online-Ratgeber zur Haustiereinfuhr.
Buchung und Planung: Buchen Sie die Fährpassage mit Haustier am besten frühzeitig. Bei der Online-Buchung gibt es meist eine Option, Haustiere anzugeben („Pet in car“ oder „Pet in cabin“ etc., je nach Anbieter). So wird ein Platz im Kennel oder eine Tierkabine reserviert, falls benötigt. Ohne Voranmeldung kann die Mitnahme verweigert werden. Planen Sie außerdem ausreichend Zeit beim Check-in am Hafen ein - Sie müssen eventuell ein Formular zur Haustiermitnahme ausfüllen und die Impf-/Ausweispapiere vorzeigen.
Vor der Überfahrt: Führen Sie Ihren Hund unmittelbar vor dem Einchecken noch einmal aus, damit er sich lösen und etwas Bewegung bekommen kann. Die Möglichkeiten dazu im Hafen Hirtshals sind vorhanden (bitte Kotbeutel benutzen und Hund angeleint halten). Katzen sollten idealerweise in einer sicheren Transportbox mit etwas vertrauter Unterlage untergebracht sein und ggf. kurz vor Abreise noch eine Katzentoilette benutzt haben, da Auslauf an Bord nicht möglich ist.
Ausstattung und Komfort: Bringen Sie für Ihr Haustier alle nötigen Utensilien mit an Bord. Dazu gehören:
- Wassernapf und etwas Wasser (auf den Schiffen gibt es zwar oft Wasserspender oder die Crew stellt Näpfe bereit, aber gerade im Auto oder im Kennel sollte schon zu Beginn frisches Wasser verfügbar sein),
- etwas Futter oder Leckerlis (bei kurzer Fahrzeit meist nicht nötig, aber für nervöse Tiere kann ein kleiner Snack beruhigen - denken Sie aber an mögliche Reisekrankheit: nicht zu viel und nichts Ungewohntes füttern),
- Kotbeutel in ausreichender Zahl (Pflicht, falls der Hund an Deck oder im Hunderaum sein Geschäft erledigt),
- bei Bedarf Reinigungstücher oder Küchenrolle für kleine Missgeschicke,
- eine Leine und ggf. Maulkorb (in Norwegen besteht teils Maulkorbpflicht für Hunde bestimmter Kategorien oder in öffentlichen Verkehrsmitteln; auf der Fähre wird dies normalerweise nicht verlangt, außer ein Hund fällt durch Aggressivität auf).
Im Fahrzeug sollte der Hund sicher untergebracht sein - idealerweise in einer Transportbox oder angegurtet mit einem speziellen Geschirr - damit er bei Seegang nicht umhergeworfen wird. Lassen Sie ein Fenster einen Spalt offen (sofern es die Sicherheit zulässt) und stellen Sie das Auto, wenn möglich, nicht in die pralle Sonne auf dem offenen Deck.
Während der Überfahrt: Halten Sie sich an die Regeln der Reederei. Bleibt Ihr Tier im Auto oder Kennel, respektieren Sie die festgelegten Besuchszeiten und stören Sie andere Passagiere nicht durch eigenmächtiges Betreten des Autodecks. Wenn Sie Ihren Hund mit auf das Außendeck nehmen (Color Line oder FSTR), sorgen Sie dafür, dass er stets angeleint und unter Kontrolle ist. Achten Sie auf Anzeichen von Stress oder Seekrankheit (Hecheln, Unruhe, Speicheln) - beruhigen Sie das Tier, bleiben Sie selbst ruhig, und suchen Sie möglichst einen windgeschützten Platz. Tipp: Einige Tierärzte empfehlen, dem Hund bei bekannter Reisekrankheit vor der Fährefahrt ein geeignetes Medikament gegen Übelkeit zu geben - besprechen Sie dies im Voraus mit dem Veterinär.
Ankunft in Norwegen: Nach dem Anlegen in Kristiansand sollten Sie zügig zum Fahrzeug gehen, Ihr Tier abholen und sich zur Zollkontrolle (roter Ausgang) begeben. Planen Sie etwas Extra-Zeit für diese Prozedur ein. Sobald Sie den Hafenbereich verlassen haben, gibt es in der Regel in Hafennähe Grünflächen, wo der Hund sich lösen und bewegen kann nach der Fahrt. Denken Sie daran, dass in vielen Gemeinden Norwegens vom 1. April bis 20. August eine allgemeine Leinenpflicht in der Natur gilt (zum Schutz wildlebender Tiere). Lassen Sie Ihren Hund also auch nach Verlassen des Hafens zunächst angeleint, bis Sie lokale Vorschriften kennen.
Fazit: Die Fahrt von Hirtshals nach Kristiansand mit Haustier ist mit entsprechender Vorbereitung gut machbar. Color Line und Fjord Line bieten beide erprobte Konzepte für die Haustierbeförderung - von Autodeck und Hundezwinger bis hin zur Möglichkeit, mit dem Tier an Deck zu bleiben. Wichtig ist, frühzeitig die passenden Optionen zu buchen, alle Einreiseauflagen für Norwegen zu erfüllen und während der Reise für das Wohl des Vierbeiners zu sorgen. So steht einer entspannten Fährüberfahrt nach Norwegen mit Hund, Katze & Co. nichts im Wege.