MS Stavangerfjord - Fähre Hirtshals-Kristiansand
Überblick
Die MS Stavangerfjord ist eine moderne kombinierte Passagier- und Fahrzeugfähre der norwegischen Reederei Fjord Line. Sie wurde im Jahr 2013 in Dienst gestellt und verkehrt unter dänischer Flagge. Die Stavangerfjord bedient vor allem die Fährroute zwischen Hirtshals in Dänemark und Kristiansand in Norwegen. Mit einer Kapazität von rund 1.500 Passagieren und 600 Pkw gehört sie zu den größeren Fährschiffen auf dieser Strecke. Die Stavangerfjord hat ein baugleiches Schwesterschiff, die MS Bergensfjord, das ebenfalls auf den Routen zwischen Dänemark und Norwegen eingesetzt wird.
Route und Betrieb
Die MS Stavangerfjord fährt ganzjährig auf der Strecke Hirtshals-Kristiansand und gewährleistet tägliche Verbindungen zwischen Dänemark und Südnorwegen. Die Überfahrt dauert etwa 3 Stunden 45 Minuten, womit sie länger unterwegs ist als die saisonale Schnellfähre Fjord FSTR (ein Katamaran, ca. 2 Stunden 15 Minuten Fahrzeit). Dafür bietet die große Fähre mehr Komfort und Kapazität. In der Sommersaison erhöht Fjord Line die Frequenz - gemeinsam mit der Fjord FSTR und der MS Bergensfjord sind dann bis zu vier Abfahrten pro Tag in jeder Richtung möglich. Außerhalb der Sommermonate übernehmen die konventionellen Fährschiffe Stavangerfjord und Bergensfjord allein den Dienst auf dieser Route. Die Distanz zwischen Hirtshals und Kristiansand beträgt rund 198 Kilometer (123 Seemeilen).
Ausstattung an Bord
Als Cruise-Ferry bietet die MS Stavangerfjord eine umfangreiche Ausstattung für eine komfortable Reise. An Bord gibt es mehrere gastronomische Einrichtungen, darunter ein Buffet-Restaurant, ein À-la-carte-Restaurant, eine Cafeteria sowie ein Café auf dem Oberdeck. Für Getränke und Unterhaltung stehen den Gästen diverse Bars zur Verfügung - unter anderem eine Sportbar (mit Großbild-TV für Live-Übertragungen) und eine Panorama-Lounge-Bar mit Bühne, die abends auch als Nightclub mit Live-Musik und Tanz dient.
Zusätzlich können Reisende gegen Aufpreis Zugang zur exklusiven Fjord Lounge erhalten. Dieser Ruhe- und Premiumbereich bietet großzügige Panoramafenster, besonders bequeme Sitze mit Meerblick, Steckdosen an den Sitzplätzen und ein ruhiges Ambiente. In der Fjord Lounge sind WLAN sowie heiße und kalte Getränke für die Gäste inkludiert.
Die Fähre ist auch auf längere Reisen ausgelegt und verfügt über 370 Kabinen bzw. Schlafmöglichkeiten in 20 verschiedenen Kategorien. Das Spektrum reicht von einfachen Ruhesesseln und Standard-Innenkabinen bis hin zu geräumigen Suiten mit Meerblick. Familien und Kinder finden an Bord ebenfalls Angebote: Es gibt einen Kinderspielbereich (auf dem obersten Deck 10), und in Ferienzeiten tritt dort das Fjord Line-Maskottchen „Fjordy“ zur Unterhaltung der kleinen Passagiere auf. Für Shoppingliebhaber steht ein großer Duty-Free-Shop (ca. 500 m² Verkaufsfläche) zur Verfügung, in dem Reisebedarf, Snacks, Süßwaren, Getränke sowie kosmetische Artikel und Souvenirs zollfrei angeboten werden. Zusätzlich betreibt die Stavangerfjord einen kleinen 24-Stunden-Kiosk („24-to-Go“) für Snacks und dringende Reiseartikel.
Zur weiteren Ausstattung an Bord gehören kostenloses WLAN für alle Passagiere während der Überfahrt (die Signalqualität kann auf offener See variieren) sowie ein kostenlos nutzbarer Gepäckraum auf Deck 7. Letzterer ermöglicht es Reisenden ohne gebuchte Kabine, ihr Reisegepäck für die Dauer der Fahrt sicher zu verwahren.
Technische Daten und Besonderheiten
Die MS Stavangerfjord wurde auf der Werft Bergen Group Fosen in Norwegen gebaut und absolvierte im Juli 2013 ihre Jungfernfahrt. Sie ist rund 170 Meter lang und 27,5 Meter breit, mit einem Tiefgang von etwa 6,3 Metern. Die Fähre verfügt über 10 Decks und erreicht mit ihren vier Motoren eine Höchstgeschwindigkeit von 21,5 Knoten (ca. 40 km/h). Die Antriebsanlage ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Bei Indienststellung war die Stavangerfjord die weltweit erste große Fähre, die ausschließlich mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wurde. Der umweltfreundliche LNG-Antrieb reduziert im Vergleich zu herkömmlichem Schiffsdiesel die Emissionen von Stickoxiden, Schwefel und Feinstaub erheblich. Im Jahr 2023 wurde das Schiff allerdings auf ein Dual-Fuel-System umgerüstet, um neben LNG bei Bedarf auch mit Marinediesel (MGO) fahren zu können - eine Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen der Treibstoffversorgung. Nichtsdestotrotz wird weiterhin bevorzugt klimafreundliches LNG eingesetzt, wann immer es verfügbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Insgesamt kann die MS Stavangerfjord maximal etwa 1.500 Passagiere und bis zu 600 Fahrzeuge (Pkw sowie entsprechende Frachtfahrzeuge) pro Überfahrt transportieren. Die Kombination aus vergleichsweise langer Überfahrtsdauer, vielfältigen Bordeinrichtungen und moderner Antriebstechnik machen die Stavangerfjord zu einer Kreuzfahrt-Fähre, die Reisenden eine entspannte und komfortable Seereise zwischen Dänemark und Norwegen ermöglicht.